DE EN

Publikationen

Composite Structures 10/23

Low-velocity impact behaviour of biocomposite laminates reinforced by flax, basalt and hybrid fibres at various temperatures: Analytical, numerical and experimental results (Englisch)

Autoren:

Valentina Giammaria, Simonetta Boria, Josef Pörnbacher, et.al.

Inhalte:
  • Das Aufprallverhalten von Bio-Verbundwerkstoffen verstärkt durch Flachs-, Basalt- und Hybridfasern wurde untersucht
  • XARIONs LEA Methode wurde eingesetzt um durch den Aufprall verursachte interne Schäden zu bewerten
Link

Wood Material Science & Engineering 05/2023

Supervised classification of wood species during milling based on extracted cut events from ultrasonic air-borne acoustic signals (Englisch)

Autoren:

Mehieddine Derbas, Stephan Frömel-Frybort, Christian Laaber, Hans-Christian Möhring, Martin Riegler

Inhalte:
  • Die Überwachung während der Holzverarbeitung gewinnt an Bedeutung, um die Effizienz zu steigern und eine adaptive Fertigung zu ermöglichen
  • Die akustische Überwachung eignet sich besonders für den Schneide- und Fräsvorgang
  • Derbas et al. entwickelten ein KI-Modell zur Unterscheidung von Holzarten mit einer Genauigkeit von bis zu 93 % anhand von Einzelschnitt-Ereignissen
Link

Optics and Laser Technology 04/2023

A comprehensive study on water jet guided laser micro hole drilling of an aerospace alloy (Englisch)

Autoren:

Levent Subasi, Mustafa I. Gokler, Ulas Yaman

Inhalte:
  • Water-Jet Guided Laser Drilling ist ein spezieller Herstellprozess für kleinste Bohrlöcher in Metallen
  • Die Publikation zeigt, dass das Optische Mikrofon verwendet werden kann um die Bohrlochtiefe und den Durchstoß-Zeitpunkt anhand der Ultraschall-Prozessemission zu überwachen
Link

12th International Electric Drives Production Conference (EDPC) 01/23

Inline Process Monitoring of Hairpin Welding Using Optical and Acoustic Quality Metrics (Englisch)

Autoren:

Markus Omlor, Johannes Reith, et.al.

Inhalte:
  • Bei dieser Untersuchung zur Inline-Prozessüberwachung beim Hairpin-Schweißen wurde XARIONs Optisches Mikrofon eingesetzt, um die akustische Emission des Schweißprozesses in Luft zu messen
  • Es wurden zahlreiche Schweißnähte unter verschiedenen Bedingungen produziert, die die Qualität des Endprodukts beeinflussen, wie beispielsweise Fehler in der Pin-Positionierung oder Abweichungen in der Fokuslage und der Laserleistung
  • Dabei wurde gezeigt, dass die Echtzeit-Ultraschallemission als Frühindikator zur Vorhersage des wichtigen Parameters Kupfer-Anbindungsfläche genutzt werden kann
Link

Tagungsbericht der LANE 2022 Erlangen  09/2022

Monitoring of remote laser processes using air-coupled ultrasound (Englisch)

Autoren:

R. Sommerhuber, M. Kettner

Inhalte:
  • Das optische Mikrofon von XARION wurde zur berührungslosen Überwachung von Laserprozessen verwendet indem die akustischen Emissionen des Prozesses mit bekannten Referenzsignalen verglichen wurden
  • Es wurde gezeigt, dass diese Überwachungsmethode in der Lage ist, Fehler und Unregelmäßigkeiten beim Schweißen von Metallblechen und kupferverbundenen Substraten zu erkennen
PDF

Int. J. Adv. Manuf. Technology 08/2022

Prozessüberwachung für wasserstrahlgeführte Laserbearbeitung (Englisch)

Autoren:

Levent Subasi, Mustafa I. Gokler, Ulas Yaman

Inhalte:
  • Die wasserstrahlgeführte Laserbearbeitung, ein neuartiges Verfahren zum Präzisionsschneiden und -bohren, wurde mit dem optischen Mikrofon von XARION überwacht
  • Verschiedene Prozessparameter wie die Laserleistung im Wasser konnten genauer gemessen werden als mit anderen untersuchte Echtzeit-Überwachungsmethoden
Link

Composite Structures 05/2022

Effect of basalt intraply hybridization on the damage tolerance of flax laminates: Experimental analysis and analytical modeling under low-velocity impact (Englisch)

Autoren:

Elena Raponi, Balthasar Fischer, Josef Pörnbacher et. al.

Inhalte:
  • Flachs-, Basalt- und hybride Verbundwerkstoffe wurden bei niedriger Geschwindigkeit Stoßtests unterzogen, um ihre Belastbarkeit zu untersuchen
  • Anschließend wurden die Proben mit der kontakt- und koppelmittelfreien Laser Excited Acoustics (LEA) Prüftechnologie von XARION untersucht
  • Die LEA-Methode ermöglichte den Nachweis und die quantitative Bewertung von inneren Schäden in den verschiedenen Verbundwerkstoffen
Link

Tech Briefs 09/2021

Monitoring Additive Manufacturing with an Optical Microphone (Englisch)

Autoren:

Martin Ursprung, Ryan Sommerhuber, et.al.

Inhalte:
  • XARIONs Ultraschallsensor ermöglicht die Überwachung von additiven Fertigungsprozessen
  • Defekte wie z.B. Risse können beim Laserauftragschweißen und Pulverbettschmelzverfahren in Echtzeit detektiert werden
  • Kritische Prozessparameter in der additiven Fertigung mittels Lichtbogen können erkannt werden
PDF

Applied Optics 08/2021

Depixelation of coherent fiber bundle imaging by fiber-core-targeted scanning (Englisch)

Autoren:

Qian Li, Wolfgang Rohringer, et.al.

Inhalte:
  • Eine neuartige Methode namens Fiber-Core-Targeted Scanning (FCTS) wurde entwickelt, um Pixelartefakte bei einer photoakustischen Bildgebungsmethode, basierend auf Laser-Scanning und Faserbündeln, zu entfernen
  • Ein XARION Hydrophon kam dabei als hochsensitiver Sensor in einer fasergekoppelten photoakustischen Sonde zum Einsatz, die für zukünftige Anwendungen in der Laparoskopie designt wurde
  • Für nähere Informationen zum Artikel nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf
Link

Materials & Design 08/2021

Mutual comparison of acoustic, pyrometric and thermographic laser powder bed fusion monitoring (Englisch)

Autoren:

Kai Gutknecht, Michael Cloots, et. al.

Inhalte:
  • Die Prozessüberwachungsmöglichkeiten von drei unterschiedlichen Sensoren (das optische Mikrofon von XARION, ein Pyrometer und eine Wärmebildkamera) wurden für selektives Laserschmelzen zur additiven Fertigung von Metallteilen verglichen
  • Das optische Mikrofon bietet eine bis zu 40-mal höhere Empfindlichkeit als die Wärmebildkamera und ist 15-mal empfindlicher als das Pyrometer
PDF